"Erlebniswanderung um die Schorfheide"
Durch Naturpark Barnim & Biosphärenreservart Schorfheide-Chorin & Unesco-Weltkulturerbe Buchenwald Grumsin.

Tag 1: Anreise
Per Zug von Delmenhorst nach Eberswalde.
2 Zugverbindungen ersatzlos gestrichen. 11 Std. Fahrzeit. Übernachtung im "Hotel Wilder Eber" und gut geschlafen.

Tag 2: Eberswalde bis Biesenthal.
Beim Aufbruch schwarzer Himmel doch ab 10:00 praller Sonnenschein. Die 22 km bis Biesenthal sind super markiert
und waren überwiegend durch Wälder und vorbei an riesigen Feldern mit Sonnenblumen. Leider keinen Wanderer getroffen.
Habe eine saubere "Pension Marillenhof", central gelegen, für 50 € ohne Frühstück.

Tag 3: Biesenthal bis Finowfurt
Aufbruch um 8:30 und Frühstück im "Cafe Schloßberg". Die 13 km, nicht anstrengend, überwiegend durch Wald, aber auch mal
mit Kopfsteinpflaster, leider ständig ganz feiner Regen. Ich schlafe gut in "Finowfurt" im "Hotel Auberge"
für 100 € mit einem guten Frühstück.

Tag 4: Finowfurt bis Hubertusstock
Per Taxi, 8 km, bis zur Route in Rosenbeck. Heute eine ruhige 9 km Etappe bei Sonnenschein. Es geht lange einen schönen Waldweg
längs am  Werbelinkanal ( mit Biber und Biberbau ) , vorbei an den Orten Eichhorst und Wildsau und wieder längs des Werbelinsee's.
Ein Stück Wald-Straße bis zum "Ringhotel Hubertusstock". Ein sehr schönes, großes Hotel ( Tagungsort der Industrie )
für 106 € mit guten Frühstück.
2 Minuten entfernt ist das Jagdschloß der Ex-DDR-Bonzen. Es ist nur von außen anzusehen,

Tag 5: Hubertusstock bis Althüttendorf
Den ganzen Tag trocken aber leicht trübe. Erst lange durch den Jagd-Wald, in dem die Bäume angeritzt wurden um Harz zu gewinnen.
Ich wandere durch den Ort Eisenau, um den nördlichen Teil des Werbelinsee's und über freie Felder ( der Mais ist gemäht ) bis
nach "Althüttendorf". Nach 14 km bin ich bei "Zimmervemietung Preuß", es liegt am Schorfheideweg, ist sehr schön
und kostet 65 € ( mit Küche ) ohne Frühstück. Keine Einkaufsmöglichkeit in der Nähe.


Tag 6: Althüttendorf bis Groß-Ziethen
Es ist Sonnenschein, aber ein sehr kalter und heftiger Sturmwind von vorn. Ab Mittag 30° C und kein Wind mehr.
Ich bin froh das es nur 9 km zu gehen war. Besichtige den Geopark und das Geo-Museum "Groß-Ziethen.
Ich schlafe, angemeldet, in der freundlichen "Pilger-Herberge", im Einzelzimmer auf einer bequemen Couch für 15 €.
Es gibt eine Küche aber keine Einkaufsmöglichkeit im Ort.
Die sehr alte Kirche wird mir vom Küster und Pastorin Müller schön erklärt und darf das abendliche Läuten machen.
Es ist Samstag, trotzdem kein Wanderer unterwegs, nur 3 Geopark Besucher.
 

Tag: 7 Groß-Ziethen bis Kloster Chorin
Wieder Sonne doch wieder kühler Wind. Die Landschaft wird hügelig und es geht immer Hügel rauf und Hügel runter.
Wieder sehr große Sonnenblumenfelder, die Maisfelder sind abgemäht und so pfeift der schon beginnende Herbstwind.
Es geht auch durch Buchen und Mischwälder auf guten breiten und schmalen Wegen. Immer außergewöhnlich gut markiert.
Es ist Heute Sonntag mit trockenem Wetter, trotzdem kein Wanderer in Sicht. Die Route führt durch den Ort Senftenhütte,
der Stelle Kroneneiche und vorbei am Bahnhof Kloster Chorin.
Hier am Bahnhofkiosk gab es einen Kaffee und Pflaumenkuchen mit Sahne.
Geschlafen hab ich nach 10 km am Amtssee im  "Hotel Chorin". Im Gästehaus zahlte ich 75 € mit Frühstück.
Dieses vornehm tuende 3 Sterne Hotel wollte mich abzocken. Es verlangte 37 € extra weil ich 2 Std.
vor Einscheck-Time ankam. Ich habe mich geweigert und gesagt, dass Wanderer auch mal eher ankommen.
Deshalb auch kein Foto von diesem Hotel.


Tag: 8 Kloster Chorin bis Oderberg
Auch Heute wieder sehr gut markiert. Es war der Tag der Fußgymnastik, da von den sonnigen 17 Geh-Kilometern etwa 12 km.
Kopfsteinpflaster auf Waldwegen waren. Da hieß es genau hinzusehen und anstrengend. Eine schöne Etappe war es trotzdem.
Ich umgehe den Amtssee, sehe mir die Kirchen-Ruine des Ex-Kloster Chorin an, durchgehe wieder ein riesiges Waldgebiet bis
ich in "Oderberg" über den Havel-Oder-Kanal ( neue Brücke gerade im Bau ) zu meinem Quartier Gasthaus/Pension
"Grüne Aue"
komme. Das Gasthaus ist Central und an der Brücke. Für 75 € gibt es ein ruhiges Zimmer und das
beste Frühstück des gesamten Schorfheiderunde.

Tag: 9 Oderberg bis Eberswalde
Heute wieder sehr Heiß, zu heiß, 30°C, zum Wandern und keine Einkehrmöglichkeit. Fahre per Bus, 8 km und nur um 9:06, bis
in den Ort Liepe. Gehe nach Niederfinow, sehe mir das alte und das neue Schiffshebewerk an. Es ist gewaltige sehenswerte Bauwerke
am Finowkanal. Ich gehe längs des Kanals, durch lichte Wälder, auf dem Treidelpfad bis und über die Eberswalder Stadtschleuse
und durch das Stadtcentrum von "Eberswalde" zu meinem "Hotel Wilder Eber".
Es waren am letzten Wandertag, die heißesten 14 km der ganzen Tour.
Wieder habe ich ein schönes Zimmer ( mit Fernseher im Bad ) und zahle 110 € mit Frühstück.


Tag: 9 Heimreise
Der Bahnhof ist nicht weit. Per Zug, ab 9:53 und ab Eberswalde nach Delmenhorst.
Ich erreiche ( bei 5 mal Umsteigen und jeder Zug hatte Verspätung ) alle Züge und bin um 17:05 in Delmenhorst.


Zum Seitenanfang zurück



Keinen einzigen Wanderer getroffen. Kein Wanderboom in Deutschland erkennbar.
Den "Schorfheide Weg" mit 135 km. kann ich empfehlen.
Die Markierung der Route ist super.
Habe wegen Einzelzimmerprobleme die Route nur leicht geändert.


                                                        
Zurück zur Wander-Seite                           Zurück zur Index-Seite