Anreise und 1 ter Wandertag
Mit dem Zug per D-Ticket, ab Delmenhorst nach Hövelriege
7 km wandern durch Feld, Wald und Areal mit großen modernen Industriehallen zum Quartier.
Das Hotel "Zum grünen Baum" im Ort "Hövelhof" hat ein schönes Einzelzimmer für 75 € mit Frühstück.

Es waren Heute 28° C und ich hatte mir ein Bier im Biergarten verdient. Neben mir saß Florian Krause.
Als ich erzählte, Probleme mit dem Bus am Samstag zu haben, sagte Florian spontan: Ich bring dich hin.

     
2 ter Wandertag
Es ist am Morgen schon sehr warm. Per Taxi fahre ich 6 km zum Ems-Infocenter. Ich wandere zur Ems-Quelle und längs der
Ems zurück bis zum  Quartier. Es war eine schöne, 9 km lange Etappe. Im Hotel "Grünen Baum" schlafe ich die zweite Nacht.


 
                   

3 ter Wandertag

Heute durchwandere ein großes Naturschutzgebiet. Florian hat Wort gehalten: Danke Florian. Er brachte mich 10 km
bis in den Ort Steinhorst. Mein Weg führt mich durch den Tierpark Nadermann. Dort ist mein Weg nicht mehr vorhanden und
nötigt mir einen blöden Umweg ab. An der "Anfängers Mühle" ( das erste mal, dass ein Fluss eine Arbeit machen musste ), am
Ex-Mühlenhaus, mit schönen Steinen und Fossilienplatten, steht eine Bank. Es ist wieder heißes Hochsommerwetter und ich
habe eine Pause nötig. Kaum sitze ich, setzt sich der Besitzer zu mir. Er erzählt mir von seinen Ländereien, der Ex-Wassermühle,
dem Naturschutzgebiet, seinem Besitz in Brasilien wo er schöne Steine findet. Da auch ich Steine aus der ganzen Welt
sammele, schenkt er mir zum Abschied einen handtellergroßen roten Achat aus Brasilien.
15 km war die Etappe bis "Rietberg" lang. Meist in praller Sonne und so war trinken, trinken angesagt. Mein Quartier ist das
central gelegene "Hotel zur Post" für 75 € mit Frühstück. Am Abend war ein Stadtbummel mit schönen alten Häuser.


4 ter Wandertag
Die Ems ist ein schöner, naturbelassener Bach von 3-4 m Breite geworden. Noch hat sie klares Wasser und treffe erste
Angler. Ein kühler, windiger aber trockener Tag. Mein Weg geht 9 km neben der Ems bis ich ins Häusermeer von
Wiedenbrück eintauche. Ich leide unter dem Eichenprozessionspinner. Dessen Raupen unf Fäden sind auf fast jeder
Rast-Bank zu sehen. Meine Route geht zum Bhf Rheda. Per Zug 15 km zum Ort Beelen. Nach 17 km wandern,
schlafe ich im Hotel "Alte Postkutsche". Ich bekomme ein schönes Zimmer für 75 € mit Frühstück.


5 ter Wandertag
Ein heißer Wandertag. Leider gibt es keinen markierten Wanderweg, nur den durchgehenden Ems-Rad-Weg. Ich wusste
es vorher. Deshalb plane ich meine Routen im Winter am PC. Heute nutze ich einen Jakobs-Pilgerweg für mich. Ob ich
einen Pilger treffe ??, natürlich nicht. Ich treffe ja auch keinen Wanderer bisher. Die Ems ist ein richtiger Fluss geworden.
Sie fließt träge, ohne Strömung, in rechts-links Bögen durchs Land. Vieleicht war sie die ersten drei Tage zu eilig
und über Kaskaden springend, mit mir in der gleichen Richtung gelaufen. Ein Boot auf ihr, habe ich noch nicht gesehen.
Am Morgen bin ich per Zug, 11 km, nach Warendorf gefahren. Eine Taxi, 3 km, brachte mich zur Kraftfahrerkapelle. Die
restlichen, 12 km, gingen auf einsamen Pfaden neben der Ems bis nach "Telgte". In der Telgter-Wallfahrtskirche war
ich allein. Kein einziger Pilger anwesend. So konnte ich mir in Ruhe die Schauschränke mit Pilgerspenden ansehen.
Wunder geschehen in unserer Zeit wohl nicht mehr. Jedenfalls sah ich keine moderne Krücke, kein künstliches Gelenk
oder einen Herzschrittmacher. Geschlafen hab ich im "Telgter Hof" für 90 € mit Frühstück.


6 ter Wandertag
Heute pralle Sonne mit leichtem Windhauch. Zum Glück viel im Wald und der Rest war Asphaltstraße mit Industriegebiete.
Habe heute schöne Häuser gesehen und die Ems mehrmals gequert. Für kleine Wasserfahrzeuge ist die Ems schon geeignet
da es schon Schleusen gibt. Die Bundesbahn war wieder unmöglich. Ich bin 9 km zum Bhf Westbevern-Vadrup gewandert.
Wollte per Zug nach Münster. Der Zug und auch der nächste ( eine Stunde später ) Zug ausgefallen. Es gab keine Buslinie
nach Münster als Ersatz. Also per Zug nach Osnabrück und von dort nach Münster. Umsteigen und bis nach Reckenfeld.
Also Zugreise 50 km. Nun noch 7 km bis nach "Emsdetten".
Noch zum unmöglichen "X-Hotel". Es kostet 89 € ohne Frühstück. Ein Haus mit Nr-Box ? und Schlüsselkasten ?.
Zwei geschickte E-Mails kann kein Mensch verstehen. Zum Glück hat mir ein zufällig anwesender Kenner geholfen.

Für mich: Kein X-Hotel mehr.

              

7 ter Wandertag
Heute herrliches, warmes Wanderwetter. Die Route meistens durch Wald in Ems-Nähe. Ich warte auf das erste Boot in der Ems.
Am Morgen fahre ich per Zug nach Rheine und wandere bis zum Quartier "Kolpinghaus" ( super, 80 € mit Frühstück )
in "Salzbergen". Das Kolpinghaus liegt etwas abseits, daher keinen Ortsbummel. Am Ort gibt es eine große Öl-Raffinerie.

Vier mal komme ich mit Spaziergängern, Joggern und Radfahrer wegen meiner Muschel am Rucksack in gute Gespräche.
Einen Rucksack-Wanderer habe ich noch nicht getroffen. Wandern soll in Deutschland doch "In" sein ?. Warum treffe
ich keinen ?. Heute per Zug 17 km und 16 km gewandert.

       
8 ter Wandertag
Eine geruhsame, sonnenreiche und warme Etappe mit viel Waldwegen in Nähe der Ems. Keinen Wanderer, kein Bauernfahrzeug,
nur 5 Radfahrer getroffen. Da es keinen durchgängigen Ems-Wanderweg, aber einen Ems-Rad-Fernweg gibt, habe ich den Heute
teilweise benutzt. Geschlafen hab ich in "Emsbüren" im centralen und schönen "Akzent Hotel Evering" für 80 € ohne Frühstück.
Es waren Heute nur 14 km, so dass Zeit für einen Mittagsschlaf und Ortsbummel da war.


9 ter Wandertag
Oh Ems wie bist du breit und zum Kanal geworden !
Heute ein bequemer doch heißer Wandertag. Morgens 2 km vom Hotel in Emsbüren zum Bhf Leschede. Eine Zugfahrt, 14 km,
 nach Lingen. Ein Bummel durch die Stadt bringt mich zum Dortmund-Ems-Kanal. Merke: Lingen liegt nicht an der Ems.
Ein schöner Weg, direkt am Kanal, 5 km bis nach "Altenlingen". Ich sehe das erste Binnenschiff, ein Motorsportboot und
einen Sportruderer. Im Hotel Gasthaus Thien habe ich ein schönes Zimmer für 69 € mit Frühstück.

  

10 ter Wandertag
Wieder ein Hochsommertag ohne eine einzige Wolke. Eigentlich wollte ich Heute mit den vielen Ems-Bögen gehen.
Habe aber den Kanalweg wegen der Hitze und Länge gewählt. Es wäre mühsam geworden. Also 8 km auf dem,
teilweise Schatten, Kanalweg bis zum Bhf Geeste/Osterbrock. Per Zug, 15 km,  nach Meppen. 1 km durch das schöne
Zentrum zu meinem Quartier. Es ist das "Altstadt Hotel". Habe ein EZ für 72 € mit Frühstück.


11 ter Wandertag
Heiß und leichter Wind. Die Bauern verbrauchen viel Wasser. Nur die Kühe genießen die Weide an der Ems. Heute ist Sonntag.
Kein Wanderer, aber viel Radfahrer auf dem Ems-Radweg. Wieder finden Gespräche statt, über Muschel am Rucksack, woher
und wohin geht der Weg. 9 km auf der rechten Seite des Dortmund-Ems-Kanal im Schatten und 8 km auf der linken, meist in
der Sonne pur, Seite der Ems. Ich schlafe in "Haren" (Ems) im Hotel Greive. Ein großes DZ für 95 € mit Frühstück.
Haren ist eine alte Schifferstadt mit Binnenhafen und schönen alten Museumsschiffen.





12 ter Wandertag
Wieder heiß und kaum Schatten. Die Eichenspinnerraupe macht mir Probleme. Jede Rast-Bank ist voll Raupen und ein sitzen
auf der Bank ist unmöglich. Der Ginster steht in voller Blüte. Eine Taxi bringt mich 4 km zum Ort Emen. Ich gehe 10 km
längs der Ems und Dortmund-Ems-Kanal bis zum Bhf in Lathen. Eine Zug-Station, 5 km, bis nach Dörpen . Der Bahnhof von
Dörpen liegt 2 km außerhalb des Ortes. Dörpen liegt an der Abzweigung von Ems und Dortmund-Ems-Kanal. Es ist den
ganzen Tag nur ein Schiff in Sicht. Ich schlafe im guten "Hotel Westhus" für 58 € mit Frühstück.


13 ter Wandertag
Zu Heiß, dass Land ist trocken, es braucht Regen. Von mir aus kann es jede Nacht regnen. Ich sehe nicht wie sonst morgens,
Regenwürmer, keine Schnecke, keinen Frosch und keine Blindschleiche. Ich sehe nur Maikäfer und kleine grüne Raupen
die jede Bank belegen oder über ihr an Fäden hängen. Keine Ruhepause möglich. Mein Wirt bringt mich 4 km nach Heede.
Ab dort wandere ich, längs der Ems, 10 km bis zum Bhf Aschendorf. Fahre per Zug, 6 km, nach "Papenburg".
Ich bummele längs des Stadt-Hauptkanals, 2 km, zur Borkumstraße zum Hotel Walker. Doch oh Schreck, das Hotel ist
geschlossen. Kein Ausweichquartier und kein Telefon. Nach 5 Min. kommt ein Ehepaar, haben hier auch gebucht.
Sie waren genauso wie ich, sehr verärgert. Ein Anwohner sagte, es gäbe am Hauptkanal noch ein "Hotel Walker".
Also 2 km zurück, ich finde das Hotel recht schnell. Aber es heißt "WH Hotel". Das Ehepaar traf ich an der
Rezeption wieder. Dann der große Lacher: Wir waren bei WH Deverstraße gebucht. Es ist nicht billig aber gut
und kostet 99 € mit Frühstück. Auf der Ems ist wenig Schiffsverkehr. Heute waren es 2 Binnenschiffe und 3 Motor=
sportboote. Auch Schafe sah ich das erste mal am Deich. In Papenburg gibt es viel zu sehen.
Leute schult um. werdet Schleusenwärter. Auch Fährmann ( eine Fähre ) wäre nicht schlecht.

 


14 ter Wandertag
Per Taxi, 4 km, zum Deich bei der Meierwerft. Wieder knallt die Sonne und es gibt keinen Schatten auf der ödesten Etappe 
der letzten 14 Tage. 15 km auf Betonstraße auf der Deich-Innenseite. Die Ems sieht man eigentlich nie. Es sei denn, man steigt
den Deich, wenn möglich,  hoch. Was sieht man ?, die neue Ems mit grau/braunem Wasser und Schlick. Ich kenne die Ems
anders. Ein Guck-Punkt ist die halbfertige Weener-Brücke. Ab Dorenborg muß ich noch an öder Straße 2 km bis Anfang
"Ihrhowe" laufen um mein Quartier das "Gasthus Ulenhoff" zu erreichen. Ein Zimmer  kostet 60 € +12,50 € Frühstück.
Mir war als ändere sich das Wetter. Auf dem Deich wehte eine Nordseebrise.
In der nördlichen Ferne sahen Wolken wie Gebirge aus.




15 ter Wandertag
Auf noch öder Etappe bei praller Sonne etwas kühlem Wind von der Nordsee. Mein Wirt bringt mich zum Glück,
2
km, bis an den Ems-Deich. Es gibt nichts zu sehen außer einem Toilettenhäuschen, nicht mal einen Wanderer.
Nur mach beachte: Die Kastanien blühen. Es sind nur einige Radfahrer auf diesem Stück. Die 10 km Wandern sind
eine Strafe. Deshalb ihr Outdoorleute: Fahrt ab Papenburg bis Leer mit dem Zug. Mein Quartier im
"OT Leer-Heerenborg"
ist absolut super. Mein "Hotel Lange", ein großes DZ mit riesigem Fenster zum Fluss Leda
und Balkon kostet 74 €. Frühstück soll 15 € kosten. Ich verzichte und esse mein Müsli aus dem Rucksack.


16 ter Wandertag
Heute war ein Bummeltag. Nur 8 km zu wandern über Hafenpromenade, mit Hafentrödelmarkt und einem Renneiner
mit 25 cm breite und durch die Fußgängerzone von Leer. Die Sonne ist wieder da, sie sticht. Es ist bewölkt und abgekühlt.
Aber es gibt kein Regen, auch Nachts nicht. Geschlafen hab ich im "Hotel Oberledinger Hof"
Ich habe ein gutes Zimmer für 65 € mit Frühstück.

   

17 ter Wandertag
Wieder keine Wolke am Himmel. Ein Taxi bringt mich 7 km bis in den Ort Terborg. Aber scharfer Nordseewind von vorn.
Das wandern am Deich und in Schafscheiße und ist beschwerlich. Ich denke es ist Schikane der Deich-Gemeinden.
Man muss dauernd Deich rauf und Deich runter. Warum ? weil die Gatter mal auf und mal zu sind. So wirbt man keine Gäste.
Oldersum hat Schollenfest. Eine Gelegenheit Scholle mit Bratkartoffel und einem Bier zu genießen. Heute waren
beschwerliche 18 km zu wandern. Zu sehen gab es Oldersum, Gandersumer Emssperrwerk, Schleusen und Siele.
Streckenweise war ich auf dem "Störtebecker Fern-Wander-Weg".
Geschlafen hab ich in "Windelswehr" im "Hotel Gulfhof". EZ für 50 € mit Frühstück.



18 ter Wandertag
Per Taxi 6 km bis nach "Emden" Straße Am Tonnenhof. Im Bummel-Zick-Zack, 6 km, über die
Hafenpromenade, durch die Innenstadt zum Bahnhof. Es gab schöne, moderne und alte Schiffe,
die Kesselschleuse, sowie Rathaus und Otto Hus zu sehen.
Ems-Gesamt-Tour-Ende nach 408 km.
Per Zug Heimreise nach Delmenhorst.




Zum Seitenanfang



Zurück zur Wander-Seite                                 Zurück zur Reise-Seite     


Man ist nie zu alt, um seine Träume wahr zu machen.